Schulabsentismus: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Schulabsentismus, auch als Schulverweigerung bekannt, ist ein zunehmendes Problem in in der Schweiz, speziell im Kanton Zürich und stellt Familien sowie Schulen vor grosse Herausforderungen. Eltern und Lehrpersonen sind oft ratlos, wenn Kinder und Jugendliche plötzlich nicht mehr zur Schule gehen möchten oder über längere Zeiträume fehlen. Regelmässiges Fernbleiben vom Unterricht kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Bildung und Zukunft von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem Beitrag beleuchten wir die Hintergründe von Schulabsentismus, seine Auswirkungen und zeigen Wege auf, wie Betroffene unterstützt werden können.


Was ist Schulabsentismus?

Schulabsentismus bezeichnet das wiederholte oder langfristige unentschuldigte Fernbleiben von Schülerinnen und Schülern vom Unterricht. Es reicht vom gelegentlichen Schwänzen bis hin zur kompletten Schulverweigerung. Dieses Verhalten kann ein Indikator für tieferliegende Probleme sein und sollte daher ernst genommen werden. Dabei unterscheiden sich die Hintergründe und Motivationen der Betroffenen stark. Während manche Kinder und Jugendliche aus Angst oder Überforderung fernbleiben, empfinden andere den Schulalltag als sinnlos oder belastend. Je länger Schulabsentismus anhält, desto schwieriger wird die Rückkehr in den regulären Schulbetrieb. Ein frühzeitiges Eingreifen erhöht die Erfolgschancen erheblich.


Ursachen für Schulabsentismus

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Kinder und Jugendliche nicht mehr zur Schule gehen. Die Gründe für Schulabsentismus sind vielfältig und oft komplex:

  • Psychische Belastungen: Ängste, Depressionen oder soziale Phobien können den Schulbesuch erschweren. Kinder fühlen sich überfordert oder haben Angst vor der Konfrontation mit MitschülerInnen und Lehrpersonen.

  • Mobbing: Negative Erfahrungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern führen häufig zum Rückzug.

  • Familiäre Probleme: Instabile familiäre Verhältnisse, Trennungen oder häusliche Gewalt beeinflussen oft das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Ein sicherer familiärer Rückhalt fehlt, was die Motivation zum Schulbesuch stark mindert. Kinder aus sozial schwachen Familien, die auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen sind oder deren Eltern Schichtarbeit betreiben, sind eher von diesem Phänomen betroffen, da eine förderliche Tagesstruktur fehlt.

  • Lernschwierigkeiten: Über- oder Unterforderung im Unterricht kann dazu führen, dass SchülerInnen das Interesse an der Schule und am Lernen verlieren. Fehlende individuelle Unterstützung seitens der Lehrpersonen verstärkt dieses Problem oft.

  • Soziale Isolation: Fehlende Freundschaften und Unterstützung im schulischen Umfeld verstärken das Fernbleiben. Kinder und Jugendliche, die sich in der Klassengemeinschaft nicht akzeptiert fühlen, tendieren eher dazu, der Schule fernzubleiben. Fehlende Freundschaften und mangelnde soziale Bindungen verstärken das Gefühl, nicht dazuzugehören.

Auswirkungen von Schulabsentismus

In Zürich nimmt die Problematik des Schulabsentismus zu. Laut aktuellen Berichten verzeichneten die Schulen in der Region einen Anstieg der Fälle, insbesondere nach den Auswirkungen der Pandemie. Isolation, veränderte Schulabläufe und neue Herausforderungen im digitalen Unterricht haben die Situation für viele SchülerInnen verschärft.

Die Kinder- und Jugendhilfezentren und Schulgemeinden arbeiten intensiv daran, betroffene Familien zu unterstützen. Dabei zeigt sich, dass eine frühzeitige Erkennung und Intervention entscheidend ist, um das Problem zu bekämpfen. Je länger ein Kind der Schule fernbleibt, desto schwieriger wird die Reintegration. Rascher Handlungsbedarf ist wichtig, da Schulabsentismus nicht ohne Folgen bleibt:

  • Schulische Defizite: Verpasster Unterrichtsstoff führt zu Leistungseinbrüchen und zu einer erschwerten Reintegration, da die schulische Überforderung als noch grösser wahrgenommen wird.

  • Soziale Probleme: Kinder und Jugendliche brauchen ihre Peers. Die schleichende Isolation kann die Entwicklung sozialer Kompetenzen beeinträchtigen und eine Rückkehr erschweren, da man so automatisch wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerät, was vom Kind / Jugendlichen unter Umständen tunlichst vermieden werden wollte.

  • Zukunftsperspektiven: Eine hohe Zahl von Absenzen ist insbesondere für Jugendliche der Sekundarstufe fatal, da dies die Suche nach einer Lehrstelle massiv erschwert.

  • Psychische Gesundheit: Langfristiger Schulabsentismus kann zu chronischen psychischen Problemen führen.

Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten

Viele Schulgemeinden des Kantons Zürich sind auf diese Herausforderung sensibilisiert. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Schulabsentismus entgegenzuwirken und betroffene Kinder zu unterstützen:

  1. Frühzeitige Intervention: Schulen sollten bei ersten Anzeichen das Gespräch mit den Betroffenen suchen. Lehrpersonen und Eltern sollten aufmerksam auf Anzeichen wie häufige Fehltage oder unentschuldigtes Fehlen reagieren. Eine offene Kommunikation mit dem Kind ist hierbei essenziell.

  2. Individuelle Förderung: Manche SchülerInnen benötigen spezielle Unterstützung, um in ihrem schulischen Lernen ausreichend gefordert und erfolgreich zu sein. Dies kann durch zusätzliche pädagogische Angebote wie unser Myndsetting-Timeout-Programm erreicht werden.

  3. Zusammenarbeit mit Fachstellen: In vielen Fällen ist es notwendig, psychologische oder sozialpädagogische Unterstützung hinzuzuziehen. In Zürich arbeiten wir eng mit Fachstellen und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Das Myndsetting wurde um psychologische Fachpersonen ergänzt.

  4. Elternarbeit: Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Lösung des Problems. Regelmässige Gespräche und Beratungen können helfen, den familiären Hintergrund zu beleuchten und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. In bestimmten Fällen ist eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPF) angezeigt.

  5. Psychosoziale Beratung: Einbeziehung von Fachkräften wie Psychologen und Sozialarbeitern.

  6. Alternative Bildungsangebote: Einrichtungen wie das Myndsetting bieten spezialisierte Programme für Betroffene an.

Myndsetting: Gemeinsam gegen Schulabsentismus

Schulabsentismus ist ein komplexes Phänomen, das individuelle und gesellschaftliche Ursachen hat. Es bedarf einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Fachstellen, um betroffene Kinder und Jugendliche wieder erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren. Bei Myndsetting bieten wir spezielle Programme an, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind und ihnen helfen, den Schulalltag wieder positiv zu erleben.

Myndsetting ist eine spezialisierte Einrichtung in Zürich, die Kindern und Jugendlichen hilft, wieder erfolgreich am Schulalltag teilzunehmen. Wir bieten:

  • Individuelle Betreuung: Massgeschneiderte Programme, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen.

  • Professionelles Team: Erfahrene pädagogische und psychologische Fachpersonen begleiten den Prozess eng.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir arbeiten eng mit Schulen, Eltern und Fachstellen zusammen.


Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten wünschen oder sich in einer ähnlichen Situation befinden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg!

Besuchen Sie unsere Seite: www.myndsetting.ch

Zurück
Zurück

myndset & Myndsetting im Schweizer Elternmagazin

Weiter
Weiter

Myndsetting gegen Schulabsentismus